vegetarische Götterspeise
Wie? Die Götterspeise steht hier noch nicht??? Die esse ich seit einer Weile fast täglich. Geht superschnell und wenn man einen riesigen Topf voll macht, kann man tagelang daran mampfen. Wie lang sie sich im Kühlschrank hält, weiß ich nicht, sie ist immer flugs weg. Zwei Tage mindestens.
Man nehme... eigentlich nur Obstsaft und Kartoffelstärke. Die Kunst besteht darin, alles klumpenfrei zusammenzubringen. Am schnellsten geht es, wenn man im Wasserkocher etwas Wasser warm macht (maximal ein Drittel der Gesamtflüssigkeit, es soll ja fruchtig schmecken). Gleichzeitig wärmt man den Puddingtopf (beschichtet!) auf mit einem Großteil des Obstsafts. In einer kleinen Schüssel mischt man mit dem Schneebesen die Kartoffelstärke mit kaltem Saft bis man eine homogene klumpenfreie Mischung erreicht. Dann mischt man die Kartoffelstärkebrühe in den Topf und das heiße Wasser aus dem Wasserkocher und dann ... schön rühren, ganz unten am Boden vor allem! Nur keine Klumpen ansetzen lassen, ist es schon verklumpt, löst sich das nicht mehr. Man lässt das Zeugs blubbernd aufkochen, dann kann man ausschalten und noch eine Weile vor sich hin quellen lassen. Die Götterspeise kommt dann in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingform oder gleich in einen tiefen Teller oder eine Müslischüssel. Man kann sie auch gut warm essen. Oder kalt mit Schlagsahne. Ungeduldige können auch flüssige Sahne darüber gießen, ist auch lecker.
Bisher habe ich die Götterspeise mit Orangensaft gemacht oder mit Kirschen(saft) aus dem Glas. Den Kirschpudding habe ich noch mit Pfeffer gewürzt, aber es schmeckt auch ohne. :-) Jeder andere Obstsaft ist auch denkbar. Die Kartoffelstärke ist geschmacklich neutral.
Man nehme... eigentlich nur Obstsaft und Kartoffelstärke. Die Kunst besteht darin, alles klumpenfrei zusammenzubringen. Am schnellsten geht es, wenn man im Wasserkocher etwas Wasser warm macht (maximal ein Drittel der Gesamtflüssigkeit, es soll ja fruchtig schmecken). Gleichzeitig wärmt man den Puddingtopf (beschichtet!) auf mit einem Großteil des Obstsafts. In einer kleinen Schüssel mischt man mit dem Schneebesen die Kartoffelstärke mit kaltem Saft bis man eine homogene klumpenfreie Mischung erreicht. Dann mischt man die Kartoffelstärkebrühe in den Topf und das heiße Wasser aus dem Wasserkocher und dann ... schön rühren, ganz unten am Boden vor allem! Nur keine Klumpen ansetzen lassen, ist es schon verklumpt, löst sich das nicht mehr. Man lässt das Zeugs blubbernd aufkochen, dann kann man ausschalten und noch eine Weile vor sich hin quellen lassen. Die Götterspeise kommt dann in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingform oder gleich in einen tiefen Teller oder eine Müslischüssel. Man kann sie auch gut warm essen. Oder kalt mit Schlagsahne. Ungeduldige können auch flüssige Sahne darüber gießen, ist auch lecker.
Bisher habe ich die Götterspeise mit Orangensaft gemacht oder mit Kirschen(saft) aus dem Glas. Den Kirschpudding habe ich noch mit Pfeffer gewürzt, aber es schmeckt auch ohne. :-) Jeder andere Obstsaft ist auch denkbar. Die Kartoffelstärke ist geschmacklich neutral.
Geschichten-Manufaktur - 30. Nov, 23:05
Muna